Mein beraterisch-therapeutischer Hintergrund
Als Begleiterin auf dem Weg zu mehr Lebendigkeit und Verbundenheit arbeite ich als systemische Beraterin mit Teams & Organisationen und als körperorientierte systemische Traumatherapeutin vor allem mit Einzelklienten, manchmal auch mit Paaren und Familien.
Meine Grundhaltung ist die systemische Haltung. In Berlin an der GST Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung habe ich meine Ausbildung zur Systemischen Beraterin abgeschlossen habe. Mein Studium der Philosophie mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie und Logik ergänzt den systemischen Ansatz der Beratung.
Meine systemische Arbeit hat seitdem ganz unterschiedliche, sehr wertvolle Ergänzungen und Bereicherungen erfahren. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit dem Körper, und dazu habe ich eine Fortbildung zur Systemischen Körperpsychotherapeutin an der GST gemacht. Weitere Ergänzungen der Arbeit mit dem Körper kamen mit meiner zweijährigen Ausbildung zur Yogalehrerin (BYV) in Mainz und Darmstadt bei sowie durch das Kennenlernen von Trauma-sensiblem Yoga und integraler Trauma-Arbeit hinzu. Auch therapeutisch habe ich mich zunehmend mehr mit Trauma-Arbeit beschäftigt. In der Ausbildung zur Integralen Traumatherapeutin habe ich die Methode kennengelernt, die ich anschließend vertieft habe und die aktuell vorwiegend die Grundlage meiner Einzelsitzungen bietet. Diesen Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress – Somatic Experiencing – habe ich anschließend ausführlich bei Doris Rothbauer, Raja Selvam und Sonia Gomes gelernt.
An der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg habe ich eine Ausbildung zur Onlineberaterin absolviert. Mein Blick für die Möglichkeiten – und Problematiken – neuer Medien hat sich dabei sehr geschärft und ich habe onlinegestützte Interventionen als wertvolle Ergänzung meiner Arbeit kennengelernt. Ich begleite inzwischen seit einigen Jahren die Onlineberatungs-Ausbildung der Hochschule Nürnberg als Mentorin und biete auch selbst Supervision für Onlineberater*innen an.
Systemische Organisationsberatung
Arbeit und das damit verbundene Umfeld spielt für die meisten Menschen in unserer Zeit eine große Rolle. Welche Möglichkeiten es gibt, die Arbeitswelt besser zu machen, das erforsche ich seit einiger Zeit intensiv. Neue Tools, Ideen, Veränderung und auch die Bereitschaft der Unternehmen, sich auf die ständig wandelnden Strukturen und Anforderungen einzulassen, machen dieses Gebiet für mich aktuell zu einem sehr spannendem Bereich.
Burnout-Prävention – für ein gesundes Leistungsklima
Ich engagiere mich im IfGL – Initiative für Gesundes Leistungsklima, und arbeite mit, gegen und nach Burn-Out. Mit den Betroffenen, mit den Angehörigen, aber auch mit den Unternehmen, damit ein Burn-Out nicht alle Kolleg*innen erschöpft und der Wiedereinstieg nicht zur Katastrophe wird. Hierzu veranstalten wir vom IfGL e.V. Emotional Agility-Workshops, mit denen wir ein gesundes Leistungsklima in Unternehmen etablieren und unterstützen.
Ersthelfer_innen für psychische Krisen
Im Projekt „Ersthelfer_innen für psychische Krisen“ entwickeln wir Kurse, die einen guten Umgang mit Menschen in psychischen Krisen oder mit psychischen Belastungen ermöglichen. Anlässlich der Situation durch Covid-19 entwickelten wir einen speziellen „Krisen-Kurs“, der Hilfestellung im Umgang mit den Herausforderungen durch Covid-19 sowie die Maßnahmen bietet. Das Ersthelfer_innen-Projekt wurde 2019 von startsocial ausgezeichnet und wurde (und wird aktuell) mit Unterstützung von ehrenamtlichen Coaches weiterentwickelt.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Um einen hohen Qualitätsanspruch zu gewährleisten, nehme ich regelmäßige Supervision in Anspruch. Regelmäßige Treffen mit Kolleg*innen, der Besuch von Foren, Kongressen und Veranstaltungen und gemeinsame Projekte mit Kolleg*innen tragen dazu bei, dass sich mein Angebot ständig erweitert und wandelt. Zudem besuche ich jedes Jahr mindestens eine Fortbildungsveranstaltung, meistens mehr.
Schweigepflicht
Alle mir zur Kenntnis gebrachten Daten und Informationen werden vertraulich behandelt. Ich unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht. Klientenbezogene Daten können anonymisiert in der Supervision zur Sprache kommen, darauf wird der/die Klient*in zu Beginn der Beratung/Therapie aber hingewiesen.
Rechtliche Grundlage der Berufsausübung im therapeutischen Bereich:
Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie (Heilpraktikerin für Psychotherapie) mit der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.
Information zu den Kosten für Therapiesitzungen
Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Heilpraktikerleistungen Psychotherapie nicht übernehmen.
Für Burnout-Betroffene bietet das monatliche ABC-Café in Hanau und Bad Soden-Salmünster auch eine Anlaufstelle, sich über Psychotherapie, Kliniken und ähnliches auszutauschen und Tipps dafür zu bekommen.
Ein hilfreiches Angebot ist auch der Psychotherapie-Informationsdienst des BDP (Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen), dort können Sie zu den Beratungszeiten anrufen und werden zu Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen beraten.
Verbände und Vereine, in denen ich Mitglied bin
Somatic Experiencing (SE) Deutschland e.V.
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
Initiative für Gesundes Leistungsklima e.V. (IfGL)
Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB)
DIP Netzwerk (Deutsches Institut für Provokative Therapie)
Berufsverband der Yoga Vidya Yogalehrer (BYV)
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)